Spielen auf der Decke

Welcome-Baby-Frühstück für junge Eltern kommt gut an

AUF DER KRABBELDECKE haben es sich Theresa (links) und Jonas bequem gemacht. Beim Welcome-Baby-Frühstück im katholischen Gemeindezentrum knüpfen Klein und Groß Kontakte. (Foto: Scherer)

Kelsterbach. Ob es um den Schlafrhythmus der Kleinen geht, das Zahnen, den Appetit oder Größe und Gewicht – mit dem ersten Baby kommen auch viele Fragen auf die Eltern zu. Erfahrungen austauschen oder einfach andere Eltern kennenlernen, das können Mütter und Väter beim Welcome-Baby-Frühstück. Mittlerweile hat sich das Angebot des Familienzentrums etabliert und ist zu einer festen Anlaufstelle geworden, vor allem für junge Eltern.

„Es geht vor allem darum, dass Eltern sich austauschen, netzwerken und kennenlernen können“, beschreibt Carola Oberbillig das Welcome-Baby-Frühstück, das seit Mai einmal monatlich angeboten wird. Es ist eines der offenen Angebote des Zentrums und richtet sich an alle Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr. 
Gerade für Familien, die noch nicht an Kitas oder Krabbelgruppen angeschlossen seien, gebe es kaum Angebote, so die Koordinatorin des Familienzentrums. Auch für neu zugezogenen Familien sei das Frühstück eine Möglichkeit, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen und sich über den Nachwuchs auszutauschen. Junge Eltern, die in ihrer Nachbarschaft keine gleichaltrigen Kinder haben, können hier ebenfalls Kontakte knüpfen. „Auch für die Kinder ist es toll, andere Babys kennenzulernen“, sagt Oberbillig.
Bisher gehört das Frühstück zu den Angeboten, die am besten angenommen werden, freut sich die Sozialpädagogin. Zwischen vier und zehn Mütter und Väter kommen regelmäßig mit ihren Kindern vorbei. Im Sommer waren es wegen der Ferienzeit etwas weniger, doch jetzt steige mit der Herbstzeit das Interesse wieder. 
In lockerer Atmosphäre – bei Kaffee, Brötchen und Müsli – können die Eltern miteinander plaudern, während die Kleinen bei Mama oder Papa auf dem Schoß sitzen oder auf einer kuscheligen Decke erste Krabbel- und Stehversuche unternehmen. 
„Wir wollten schon die ganze Zeit herkommen. Jetzt hat es endlich mal geklappt“, freut sich Kathrin Rabanus, die mit ihrem Mann Johannes und ihrem sechs Monate Sohn Jonas zum ersten Mal dabei ist. Über das Angebot sind die jungen Eltern froh. „Jonas ist unser erstes Kind, da ist man manchmal etwas unsicher“, so Johannes Rabanus, der Elternzeit genommen hat. Da sei man froh, wenn man Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen könne. 
Auch Chärstin Libert, die von Anfang an dabei war, findet, dass das Welcome-Baby-Frühstück eine gute Idee ist. „Ein ähnliches Angebot gab es ja davor in Kelsterbach nicht.“ Da sie als erste in ihrem Freundeskreis ein Baby bekommen habe, sei sie froh gewesen, dass sie über das Frühstück andere Mütter und Väter kennen lernen konnte, so Libert. Sogar eine Krabbelgruppe hat sie gegründet – mit einer anderen Mutter vom Welcome-Baby-Frühstück. „Wir haben uns dann im Sommer regelmäßig im Südpark getroffen. Da sind richtige Freundschaften entstanden“, freut sich Libert.
Chärstin Libert verabschiedet sich vorerst vom Welcome-Baby-Frühstück, da Töchterchen Theresa noch in diesem Monat in die Krippe gehen wird. Doch die Krabbelgruppe besucht sie weiter mit ihrem Kind. Sie trifft sich einmal in der Woche dienstags ab 10 Uhr und ist für neue Teilnehmer offen. Ab November wird es außerdem eine zweite, auch von Eltern organisierte Krabbelgruppe geben, die immer wöchentlich montags ab 15 Uhr zusammenkommt. Beide Gruppen treffen sich im Gemeindezentrum. 
Das nächste Frühstück für Eltern und Babys findet am Dienstag, dem 1. November, im katholischen Gemeindezentrum in der Walldorfer Straße 2b von 9 bis 12 Uhr statt. Eine Anmeldung bei Carola Oberbillig unter der Telefonnummer 3013948 oder per Mail unter info[at]familienzentrum-kelsterbach[dot]de ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich. Der Unkostenbeitrag für das Frühstück beträgt vier Euro für jeden Erwachsenen. (nad)

Noch keine Bewertungen vorhanden


X